DE_Modul 4. Kommunikation online
- ERSTE SCHRITTEAnkündigung
-
Syllabus
- Lektion 1. ONLINE-GEMEINSCHAFTENOnline-Kommunikation
-
Tipp für die Online-Kommunikation
-
Hashtags verwenden und Rezepte teilen
-
Online-Gemeinschaften
-
Schaffung von Online-Gemeinschaften
- LEKTION 2. NETIQUETTENetiquette
-
Umgang mit Negativität im Internet
- LEKTION 3. ZYBERSICHERHEITCyber-Bewusstsein
- EXTRA MATERIALZusätzliches Material
Quiz Summary
0 of 7 Questions completed
Questions:
Information
You have already completed the quiz before. Hence you can not start it again.
Quiz is loading…
You must sign in or sign up to start the quiz.
You must first complete the following:
Results
Results
0 of 7 Questions answered correctly
Your time:
Time has elapsed
You have reached 0 of 0 point(s), (0)
Earned Point(s): 0 of 0, (0)
0 Essay(s) Pending (Possible Point(s): 0)
Categories
- Not categorized 0%
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- Current
- Review
- Answered
- Correct
- Incorrect
- Question 1 of 7
1. Question
Die verschiedenen Arten der Online-Kommunikation zu identifizieren
Sort elements
- Videokonferenzen
- Sofortnachrichten
- Blog
- Online-Foren
- Soziale Netzwerke
- Eine Konferenz zwischen zwei oder mehreren Personen an verschiedenen Standorten, bei der Computer-Netzwerke zur Übertragung von Audio- und Videodaten genutzt werden.
- Eine Kommunikationsmethode, die elektronische Geräte verwendet, um Nachrichten über Computernetzwerke zu übermitteln. Der Begriff bezieht sich sowohl auf das Übermittlungssystem als auch auf die einzelnen Nachrichten, die gesendet und empfangen werden.
- Ein Kommunikationsdienst, der es Ihnen ermöglicht, einen privaten Chat-Raum mit einer anderen Person oder einer Gruppe von Personen einzurichten, um in Echtzeit über das Internet zu kommunizieren.
- Ein Weblog, das regelmäßig von seinem Autor aktualisiert wird. Es kann Informationen zu einem bestimmten Thema enthalten, z. B. Reisen oder Essen/Kulinarisches.
- Sie ermöglichen es den Nutzern, über verschiedene Themen zu diskutieren – von aktuellen Nachrichten über ihre Hobbys bis hin zu medizinischen Problemen usw.
- In der Regel können sich die Nutzer mit einer ausgewählten Gruppe von Partnern verbinden und deren Beiträgen folgen oder sich mit ihrem eigenen Publikum verbinden, indem sie Neuigkeiten über ihr Leben, ihre Karriere, ihre Hobbys usw. mitteilen.
CorrectIncorrect - Question 2 of 7
2. Question
Welcher der folgenden Punkte ist notwendig, um erfolgreich online zu kommunizieren?
CorrectIncorrect - Question 3 of 7
3. Question
Wie ist es richtig, ein fremdes Rezept weiterzugeben?
CorrectIncorrect - Question 4 of 7
4. Question
Was ist die richtige Reihenfolge der Schritte zum Aufbau einer Online-Community?
Sort elements
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- Identifizierung der wichtigsten Interessengruppen für die Online-Community
- Bewertung der Bedürfnisse
- Auswahl einer Community-Plattform
- Aufbau der Gemeinschaft
- Setting up the community
- Engagement in der Gemeinschaft aufbauen
- Werbung für Ihre Gemeinschaft
CorrectIncorrect - Question 5 of 7
5. Question
Was sind die grundlegenden Netiquette-Regeln?
CorrectIncorrect - Question 6 of 7
6. Question
Identifizierung der verschiedenen Arten von Cyber-Bedrohungen
Sort elements
- Ransomware
- Phishing
- Credential stuffing
- Bösartige Software verschlüsselt Ihre Festplatte (oder Teile davon) und blockiert den Zugriff auf Ihre Dateien. Um Ihr Gerät zu "entsperren", müssen Sie einen bestimmten Geldbetrag zahlen, meist in Kryptowährung.
- Ein Versuch, durch Täuschung an sensible private Informationen zu gelangen. Dies geschieht in der Regel per E-Mail oder über eine Webseite, kann aber auch per Telefon oder Textnachricht geschehen.
- Eine Art von Cyberangriff, bei dem der Angreifer gestohlene Zugangsdaten für Konten sammelt, die in der Regel aus Listen von Benutzernamen und/oder E-Mail-Adressen und den entsprechenden Passwörtern bestehen (oft aus einer Datenpanne), und dann die Zugangsdaten verwendet, um unbefugten Zugang zu Benutzerkonten auf anderen Systemen zu erhalten.
CorrectIncorrect - Question 7 of 7
7. Question
Was sollten Sie immer tun, um online sicher zu sein?
CorrectIncorrect